Antrag: Feier des 80. Jahrestags der Befreiung Hildesheims vom Faschismus
Zur Sitzung des Ausschusses für Kultur und Demographie am 25. Februar 2025 wird die Durchführung einer offiziellen Feier zum 80. Jahrestag der Befreiung Hildesheims vorgeschlagen.
Hintergrund:
Am 7. April 1945 wurde Hildesheim um etwa 16 Uhr von Einheiten der alliierten 9. US-Armee befreit. Dies beendete die Terrorherrschaft der Nationalsozialisten in der Stadt. Zum Zeitpunkt der Befreiung zeigten viele Einwohnerinnen und Einwohner weiße Tücher aus den Fenstern, um ihre Übergabe und das Ende der Herrschaft zu signalisieren.
Die Befreiung Hildesheims markierte das Ende von Unterdrückung, Gewalt und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, die während der Nazi-Zeit in der Stadt verübt wurden. Geplante weitere Verbrechen konnten durch das Auffinden eines Waffenlagers im Nettlinger Wald verhindert werden.
Warum wir das fordern:
Die Linke sieht es als wichtig an, die Befreiung Hildesheims als historischen Meilenstein zu würdigen. Eine offizielle Feier erinnert an die Opfer des NS-Regimes, ehrt den Mut der Einwohnerinnen und Einwohner und vermittelt die historische Bedeutung von Freiheit, Demokratie und Menschenrechten.